Gründonnerstag in Groß Midlum mit Tischabendmahl Pn Klasink

 

 

 

 

 

Abendlicher Gottesdienst
mit gemeinsamem Essen am Gründonnerstag

Zu einem besonderen Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde Groß Midlum am Gründonnerstag, 17. April 2025, abends
um 18:00 Uhr, in das Gemeindehaus, am Löschteich 9b, ein. In geselliger Runde am gedeckten Tisch erleben wir einen Gottesdienst
für jedes Alter. Wir verbinden uns mit der Geschichte des letzten Abendmahls von Jesus und seinen Jüngern, hören schöne Musik, singen und genießen abschließend ein gemeinsames Essen.

Wir freuen uns über Sie und Ihre Familie als Gäste.

Persönliche Anmeldungen sind uns willkommen, damit wir entsprechend genug Essen vorbereiten können. (Anmeldung bitte bis zum 14. April 2025 bei
Anne van Hove zur Sprechzeit, s.u.). Doch auch spontane Gäste können dazu kommen. Wir freuen uns auf Sie.

Gemeindebüro:
Bussardweg 15
Öffnungszeiten:
Montags 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr
Freitags 10.00 – 12.00 Uhr
Anne van Hove (Sekretärin)
Tel.: 04925 - 9387503
gemeindebuero-hinte@reformiert.de

 

Was ist Gründonnerstag?

An Gründonnerstag wird an das letzte Mahl Jesu (Abendmahl) mit seinen Jüngern vor seiner Verhaftung erinnert. Gründonnerstag ist zwar nicht wie Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag, er hat jedoch als Gedächtnistag des letzten Abendmahls und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus selbst einen hohen Stellenwert in der Liturgie und ist ein fester Bestandteil der Karwoche.

Im Abendmahl feiern Christinnen und Christen die Gemeinschaft mit Jesus Christus und die Gemeinschaft untereinander und teilen miteinander Brot und Wein.

Das reformierte Verständnis vom Abendmahl

Als er beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern Brot und Wein reichte, sagte Jesus: „Dies ist mein Leib“ und „Dies ist mein Blut“. So erzählt es die Bibel (Mt 26,17–30; 1Kor 11,17–26). Er meinte damit, dass er über seinen bevorstehenden Tod hinaus in der Feier des Abendmahls mit den Jüngern verbunden bleiben werde. Er hat seinen Jüngern aufgetragen, das Abendmahl in dieser Weise weiter zu feiern.

Das Abendmahl feiern die Christen im Gedenken an und aus Dankbarkeit (Eucharistie = Dankesfeier) dafür, dass Jesus Christus für uns Menschen gestorben und auferstanden ist. Grundlage sind Berichte der Evangelien und des Apostels Paulus von einem gemeinsamen Abendessen Jesu mit seinen Jüngern am Abend vor seiner Kreuzigung (Gründonnerstag).

Das Abendmahl ist nach der Taufe die symbolträchtigste Handlung in einem christlichen Gottesdienst. Schon früh in der Geschichte des Christentums gibt es verschiedene Auffassungen, was während des Abendmahls geschieht. Die Interpretationen reichen von einem stark mystischen Geschehen (aus Brot und Wein wird tatsächlich Fleisch und Blut) bis zu einem rein symbolischen Gedächtnismahl. Zwischen der römisch-katholischen Kirche und den protestantischen Kirchen gibt es bis heute keine offizielle Abendmahlsgemeinschaft.

Reformiertes Verständnis

Das Verständnis des Abendmahls ist in der reformierten Tradition unterschiedlicher als es oft dargestellt wird. Während der Reformator Ulrich Zwingli ein eher symbolisches Verständnis vertrat (und sich deswegen mit Martin Luther nicht einigen konnte), hatte Johannes Calvin mit der Abendmahlauffassung Luthers kein Problem. Trotzdem blieb das Abendmahlsverständnis über Jahrhunderte das (angeblich) Trennende zwischen Lutheranern und Reformierten. In der Leuenberger Konkordie von 1973 wurden diese Unterschiede als nicht länger kirchentrennend beurteilt.
Ein bis heute andauernder Unterschied dürfte in der Abendmahlspraxis liegen. Gefeiert wird das Abendmahl von Reformierten allerdings auch auf ganz unterschiedliche Weise:

- Je zwölf Gottesdienstbesucher sitzen mit der Pfarrerin / dem Pfarrer um den Abendmahlstisch (der ausdrücklich nicht als „Altar“ bezeichnet wird)

- Brot und Wein werden durch die Bänke gegeben (von den Herrnhutern übernommene Form)

- Die Gemeinde stellt sich in Gruppen um den Abendmahlstisch und gibt Brot und Wein durch die Reihe.

Die Häufigkeit der Abendmahlsfeiern und deren Stellung im reformierten Gottesdienst haben sich über die Jahrhundert und zum Teil auch regional sehr unterschiedlich entwickelt. Während Calvin noch die wöchentliche Abendmahlsfeier forderte, gab es in Zeiten des reformierten Pietismus eine regelrechte Abendmahlsscheu und entsprechend seltene Gelegenheiten (bis hin zur nur einmal jährlichen Feier am Gründonnerstag). Inzwischen hat sich die Regelung der einmal monatlichen Abendmahlsfeier im Gottesdienst eingebürgert.
Unverzichtbar ist für eine reformierte Abendmahlsfeier, dass alle Beteiligten Brot und Wein (heute oft auch Traubensaft) zu sich nehmen und dass die biblischen Einsetzungsworte (nach 1. Brief des Paulus an die Korinther 11, Verse 23-26) gelesen werden.

Das reformierte Verstaendnis vom Abendmahl

Zurück